Fakten der Vergangenheit

  • 1766: Wasserstoff-Entdeckung vom englischen Privatgelehrten H. Cavendish.
  • 1787: Lavoisier/Frankreich 'tauft' den Wasserstoff als 'hydrogene' (griechisch: hydor = Wasser; genes = erzeugend) = Wasser-Bildner. Um
  • 1800 gelingt dem deutschen Chemiker Johann Wilhelm Ritter als einem der ersten Wissenschaftler die Elektrolyse von Wasser in einem U-Rohr.
  • 1807: Rivaz baut das erste Wasserstoff-Fahrzeug. Die Verbrennung von Wasserstoff befördert einen Kolben aufwärts, und das Eigengewicht zieht eine Zahnstange abwärts, die wiederum über eine Verzahnung das Fahrzeug antreibt.
  • 1838: Entdeckung des Polarisationseffektes: Christian Friedrich Schönbein (1799-1868, Professor an der Universität Basel) erzeugt in Versuchen Elektrizität aus der elektrochemischen Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff oder Chlor.
  • 1839: Erfindung der Brennstoffzelle: Sir William R. Grove (1811-1896, walisischer Richter, Freund von Schönbein) deutet den Polarisationseffekt als Umkehrung der Elektrolyse und erkennt das Potential zur Erzeugung elektrischer Energie. Er schaltet mehrere Elemente in Reihe und nennt die Vorrichtung 'Gasbatterie'.
  • 1874: Vision von Jules Verne, dem 'Vater des technischen Zukunftsromans'. Verne lässt in seinem Werk 'Die geheimnis-volle Insel' den Ingenieur Cyrus Smith auf die Frage, womit die Menschheit nach Erschöpfung der natürlichen Brennstoffe heizen werde, sagen: 'Wasser, doch zersetzt in seine chemischen Elemente ... Ich glaube, dass eines Tages Wasserstoff und Sauerstoff ... eine unerschöpfliche Quelle von Wärme und Licht bilden werden.'
  • 1898: Erste Verflüssigung von Wasserstoff vom britischen Chemiker und Physiker James Dewar in London.
  • 1901: Erstmalige Speicherung von Wasserstoff-Gas in Stahl-flaschen von Ernst Wiss in Griesheim.
  • 6. Mai 1937: Der Zeppelin 'Hindenburg' verunglückt in Lakehurst/New Jersey (USA). 200.000 m³ Wasserstoff verbrennen (s. Sicherheit).
  • 1959: Amerikanischer Physiker Francis T. Bacon stellt die erste praxistaugliche Brennstoffzelle zur kontrollierten Energiege-winnung vor (Leistung 6 kW).
  • 1959: Erster erfolgreicher Test mit einer 'Pratt and Whitney RL 10' (Sauerstoff/Wasserstoff-Flugzeugmotor).
  • 1963: Wasserstoff wird in alkalischen Brennstoffzellen in der Raumfahrt für die Bordenergieversorgung und Trinkwasser eingesetzt (Gemini-Mission der NASA).
  • 1965: Antrieb des Bootes 'eta' von Siemens mit Wasserstoff.
  • Ab 1968 wird Wasserstoff bei Apollo-Missionen (Mondflügen) und Space-Shuttle-Flügen eingesetzt. Das in den Brennstoff-zellen entstehende Wasser dient zur Versorgung der Besatzung.
  • 1975: Experimentier-Fahrzeug mit Wasserstoff-Antrieb von Mercedes-Benz mit Tieftemperatur-Hydrid.
  • 1979: In Europa wird der dreistufige HM7-Raketenmotor entwickelt und erfolgreich in die Europa-Rakete Ariane eingebaut. Die Ariane 5 benutzt Wasserstoff vom Start bis zur Landung.
  • 1980: Der deutsche Physiker Reinhard Dahlberg regt die nach der Ölverteuerung
  • 1979 entstandene Diskussion an, indem er sein Konzept solarer Wasserstoff-Plantagen in tropischen Regionen vorstellt.
  • 1984-1988: Berlin-Flotte (Kombi-Pkw & Transporter von Mercedes Benz) fährt insgesamt über 1 Mio. km mit Wasser-stoff.
  • 1985: Siemens entwickelt eine AFC für den Elektromotor eines VW-Busses (mit 17,5 kW) für das Kernforschungszentrum Karlsruhe und für das U-Boot U1 (100 kW).
  • 1986: Eine Explosion an Bord der Raumfähre kostet sieben Astronauten das Leben ('Challenger-Unglück', s. Sicherheit).
  • 1988: Bei dem umgebauten Verkehrsflugzeug (russische Tupolev TU 155) kann ein Triebwerk wahlweise mit flüssigem Erdgas oder flüssigem Wasserstoff betrieben werden.
  • 1989: 100 kW-Anlage von Siemens für das U-Boot U1 der Bundesmarine.
  • 1989: Deutsch-russisches Entwicklungsprogramm (Cryoplane) mit einem wasserstoffbetriebenen Flugzeug (Airbus 310).
  • 1995: Versuche an einer DO 328 (wasserstoffbetriebenes Flugzeug).
  • 2000: BMW baut weltweit die erste Kleinserie (15 Fahrzeuge) von wasserstoffbetriebenen Pkws mit Verbrennungsmotor (BMW 750 hL).
  • 2000: Ein EU-Projekt mit 35 europäischen Firmen nimmt die Arbeiten am Wasserstoff-Flugzeug (CRYOPLANE) wieder auf.
Quelle: www.energieportal24.de

Zurück